- Ohne Co-Autor
- Mit Co-Autor
- Rezensionen
- Editorials
G. D. Ruf (2020):
Depression - systemisch verstehen und behandeln.
Kerbe 38 (3): 14-15.
G. D. Ruf (2020):
Systemische Einzel- und Familientherapie bei Schizophrenie.
Psychotherapie 25 (1): 113-128.
G. D. Ruf (2020):
Psychosen - systemisch verstehen - psychotherapeutische Zugänge.
Kerbe 38 (1): 12-14.
G. D. Ruf (2014):
Stimmige Lebensgeschichte - die Sicht der systemischen Therapie.
In: Bock, T., K. Klapheck, F. Ruppelt: Sinnsuche und Genesung. Erfahrungen und Forschungen zum subjektiven Sinn von Psychosen. Köln (Psychiatrie). S. 276-282.
G. D. Ruf (2014):
Psychosen, Depression und Angst.
In: T. Levold u. M. Wirsching (Hrsg.): Systemische Therapie und Beratung - das große Lehrbuch. Heidelberg (Carl-Auer), S. 371-377.
G. D. Ruf (2012):
Klärung von Verantwortung und Risiko beim Umgang mit psychischen Krisen und Notfällen.
Kerbe 30: 11-14.
G. D. Ruf (2010):
Familienbezug in der Praxis eines niedergelassenen Psychiaters.
Kerbe 28: 15-18.
G. D. Ruf (2009):
Vom Krankheitsmodell zum Lösungsmodell. Eine systemische Nutzung psychiatrischer Begriffe.
Kontext 40: 357-373.
G. D. Ruf (2009):
Der systemische Umgang mit Psychopharmaka.
Kerbe 27: 20-22.
G. D. Ruf (2008):
Der systemische Umgang mit "inneren Stimmen".
Kerbe 26: 30-32.
G. D. Ruf (2007):
Systemische Methoden in psychiatrischen Kontexten
Teil 3: Neutralität bei Psychosen.
Neurotransmitter 18/3: 32-38.
G. D. Ruf (2007):
Systemische Methoden in psychiatrischen Kontexten
Teil 2: Metapher des Preises bei Persönlichkeitsstörungen.
Neurotransmitter 18/2: 27-34.
G. D. Ruf (2007):
Systemische Methoden in psychiatrischen Kontexten
Teil 1: Paradoxe Interventionen bei Angststörungen.
Neurotransmitter 18/2: 27-34.
G. D. Ruf (2006):
Systemische Methoden in therapeutischen Kontexten.
Forum Psychotherapeutische Praxis 6: 138-146.
G. D. Ruf (2006):
Wo steht die Psychiatrie? Eine systemische Betrachtung aktueller Trends.
Familiendynamik 31: 180-199.
G. D. Ruf (2000):
Systemische Psychiatrie – ein Praxiskonzept.
Familiendynamik 25: 532-550.
G. D. Ruf (1990):
Beschwerdeangaben von Alkoholikern.
In: Benos, J. (Hrsg.): Psychopathometrie und Suchtkrankheiten. Ebersberg (Vless). S. 85-98.
V. Gül, G. D. Ruf (2009):
Vaginismusbehandlung bei türkischen Frauen.
Nervenarzt 80: 288-294.
V. Gül, G. D. Ruf (2008):
Substanzinduzierte Psychose unter Mefloquin zur Malariaprophylaxe und gleichzeitigem Konsum von Cannabis.
Internistische Praxis 48: 573-575.
F. Andritsch, G. D. Ruf (1986):
Die Versorgung psycho-organisch beeinträchtigter und sonstiger sogenannter therapieresistenter Alkoholiker im Psychiatrischen Landeskrankenhaus Weinsberg.
Suchtgefahren 32: 210-214.
G. D. Ruf (2011):
Klassiker wieder gelesen. Selvini Palazzoli, M., S. Cirillo, M. Selvini, A.M. Sorrentino (1988): Die psychotischen Spiele in der Familie.
Stuttgart (Klett-Cotta) 1992.
Kontext 42: 73-77.
G. D. Ruf (2009):
Klassiker wieder gelesen. Simon, F.B. (1990): Meine Psychose, mein Fahrrad und ich. Zur Selbstorganisation der Verrücktheit.
Heidelberg (Carl-Auer-Systeme). 4. Auflage 1993.
Kontext 40: 189-193.
G. D. Ruf (2009):
Rezension über: Haselmann, S. (2008): Psychosoziale Arbeit in der Psychiatrie - systemisch oder subjektorientiert? Ein Lehrbuch.
Göttingen (Vandenhoeck & Ruprecht).
Kontext 40: 90-93.
G. D. Ruf (2007):
Rezension über: Jochen Schweitzer, Arist von Schlippe (2006): Lehrbuch der systemischen Therapie und Beratung II. Das störungsspezifische Wissen.
Göttingen (Vandenhoeck & Ruprecht).
Kerbe 25: 39.
G. D. Ruf (2004):
Rezension über: Arnold Retzer (2004): Systemische Familientherapie der Psychosen.
Göttingen, Bern, Toronto, Seattle (Hogrefe).
Familiendynamik 29: 289-291.
G. D. Ruf (2011):
Editorial.
Kontext 42: 225-226.
G. D. Ruf (2009):
Editorial.
Kontext 40: 339-340.
G. D. Ruf (2009):
Editorial.
Kontext 40: 225-227.

Dr. med.
Gerhard Dieter Ruf
Fachgebiet
Facharzt für Neurologie und
Psychiatrie, Psychotherapie