-
Wählen Sie einen Fachbereich:

Unser Behandlungsspektrum umfasst sämtliche gängigen neurologischen und psychiatrischen Behandlungen, neurologische Infusionsbehandlungen, tiefenpsychologisch fundierte Psychotherapie, Verhaltenstherapie, systemische Einzel-, Familien- und Paartherapie, Traumatherapie (EMDR), Kinder- und Jugendlichen-Psychotherapie.
Bitte wählen Sie den Fachbereich, über den Sie mehr erfahren möchten.
Neurologie

Die Neurologie beschäftigt sich mit Diagnostik und Behandlung von Erkrankungen des zentralen (Gehirn, Rückenmark) und peripheren Nervensystems sowie von primären Muskelerkrankungen. Häufige neurologische Erkrankungen sind zum Beispiel die Parkinson-Krankheit und die Multiple Sklerose.
Auch periphere Nervenkompressionssyndrome (wie zum Beispiel das Karpaltunnelsyndrom im Handgelenksbereich) kommen in großer Zahl vor. Ein weiterer zahlenmäßiger Schwerpunkt der neurologischen Tätigkeit stellen Kopfschmerz- und Schwindelsyndrome sowie Epilepsien dar.
An diagnostischen Maßnahmen stehen in der Praxis zur Verfügung:
- Elektroenzephalogramm (EEG)
- extrakranielle und transkranielle Dopplersonografie
- evozierte Potentiale (visuell/akustisch/somatosensibel)
- Elektroneurografie
- Elektromyografie

Bitte an unsere Patienten:
EEG und evozierte Potentiale sind besser abzuleiten, wenn Sie sich davor die Haare waschen (um die Kopfhaut zu entfetten) und keine Haarsprays oder Haargels verwenden.
Psychiatrie

Die Psychiatrie ist die medizinische Fachdisziplin, die sich mit der Vorbeugung, Diagnostik und Behandlung von psychischen Störungen beschäftigt.
Wir behandeln Menschen mit akut aufgetretenen oder länger bestehenden psychischen Problemen. Überwiegend handelt es sich dabei um ängstliche, depressive, schizophrene oder bipolare Störungen, Zwangsstörungen, Persönlichkeitsstörungen und akute Lebenskrisen.
Die psychiatrische Diagnostik fokussiert auf Erhebung eines psychischen Befundes durch Gespräche und ggf. orientierende Tests sowie Einbezug des Umfelds (z.B. Angehörige).
Die psychiatrische Therapie besteht u.a. in der Verordnung von erforderlichen Medikamenten, Überwachung der Therapie ggf. durch Laborkontrollen, Koordination von Klinik- und Rehabilitationsbehandlungen sowie therapeutischen, beratenden und stützenden Gesprächen.
Psychotherapie

Symptome werden als Ausdruck von inneren Konflikten verstanden. Der Therapeut deutet die jetzige Beziehungsgestaltung im Alltag und in der Therapiesituation in Abhängigkeit von vergangenen Lebenserfahrungen.
Individuelle
Gesundheitsleistungen

Liebe Patientin, lieber Patient,
- Behandlung der Polyneuropathie mit Alpha-Liponsäure-Infusionen
- Systemische Einzel-, Paar- und Familientherapie
- Supervision und Coaching bei beruflichen Problemen
- Medizinische Beratung und Untersuchungen bei Führerscheinproblemen
Sie gewährleisten Ihnen die selbstbestimmte und mündige Nutzung diagnostischer und therapeutischer Möglichkeiten, wie sie die Medizin heutzutage bereithält, die aber von der gesetzlichen Krankenversicherung nicht in vollem Umfang angeboten werden. Wenn Sie individuelle neurologische oder psychiatrische Gesundheitsleistungen unserer Praxis in Anspruch nehmen möchten, so sprechen Sie bitte Ihre Ärztin oder Ihren Arzt darauf an. Wir werden dann gemeinsam beraten, welche dieser Maßnahmen in Ihrem Fall empfehlenswert sein könnten.
Wenn Sie dann eine dieser individuellen Gesundheitsleistungen in Anspruch nehmen möchten, so entsteht zwischen Ihnen und Ihrer Ärztin oder Ihrem Arzt ein privates Behandlungsverhältnis, weil Ihre gesetzliche Krankenkasse eine solche über das notwendige Maß hinausgehende Diagnostik oder Therapie nicht übernehmen kann.
Die Vergütung regelt sich nach der amtlichen Gebührenordnung für Ärzte (GOÄ). Auf Wunsch nennt Ihre Ärztin/Ihr Arzt Ihnen gerne zuvor die entstehenden Kosten. Eine Erstattung dieser Kosten durch Ihre gesetzliche Krankenkasse ist rechtlich nicht möglich, auch wenn manche Kassen sich nicht an diese gesetzliche Vorschrift halten und die Kosten für eine Reihe von individuellen Gesundheitsleistungen ganz oder teilweise übernehmen (z.B. Akupunktur).
Wenn Sie Fragen zu den individuellen Gesundheitsleistungen haben, so sprechen Sie Ihre Ärztin oder Ihren Arzt ruhig darauf an. Wir werden Sie gerne beraten.
- Behandlung der Polyneuropathie (PNP) mit Alpha-Liponsäure-Infusionen
Eine Polyneuropathie (PNP, Nervenleitungsstörung) ist eine Erkrankung des peripheren Nervensystems, die sich typischerweise mit unterschiedlichen Missempfindungen im Bereich der Extremitäten (Taubheit, Pelzigkeit, Brennen, Stechen, Schmerzen, Kältegefühle) äußert. Häufigste Ursache für eine Polyneuropathie ist ein Diabetes (Zuckerkrankheit), aber auch Vitamin B12-Mangel, verschiedene internistische Erkrankungen und eine Reihe anderer Erkrankungen können eine Polyneuropathie verursachen. Oft bestehen Beschwerden einer Polyneuropathie, ohne dass sich selbst nach umfangreichen Untersuchungen eine auslösende Erkrankung festmachen lässt.
Neben der ursächlichen Behandlung der die Polyneuropathie auslösenden Grundkrankheit (z.B. des Diabetes) bestehen eine Reihe sogenannter symptomatischer Behandlungsmöglichkeiten zur Verfügung, d.h., es wird das Symptom (z.B. Brennen, Stechen, Taubheit der Füße), und nicht die Ursache behandelt. Insbesondere bei Polyneuropathien unklarer Ursache muss sich die Behandlung auf rein symptomatische Therapien konzentrieren.
Eine Möglichkeit der (ggf. neben Medikamenten ergänzenden) symptomatischen Behandlung der Polyneuropathie sind Infusionen mit Alpha-Liponsäure. Alpha-Liponsäure ist ein Naturstoff, der als Coenzym in Mensch, Tier, Pflanze vorkommt. Es handelt sich um einen gut verträglichen Wirkstoff, der seit 1966 in Deutschland u.a. zur Behandlung von Polyneuropathien eingesetzt wird.
Leider ist die Behandlung mit Alpha-Liponsäure seit einigen Jahren nicht mehr Leistung der gesetzlichen Krankenkasse. Eine Behandlung als sog. Individuelle Gesundheitsleistung kann jedoch sinnvoll und hilfreich sein, und kann in unserer Praxis im Rahmen einer Infusionsbehandlung durchgeführt werden.
Nähere Informationen über die Behandlung mit Alpha-Liponsäure bekommen Sie auf Nachfrage gerne von Ihrem betreuenden Arzt unserer Gemeinschaftspraxis.